Unsere Mitglieder im Kurzportrait

Arbeit und Leben Sachsen

ARBEIT UND LEBEN Sachsen ist eine selbstständig agierende, staatlich anerkannte und landesweit tätige Organisation der politischen und sozialen Jugend- und Erwachsenenbildung in gemeinsamer Trägerschaft des DGB Sachsen mit seinen Einzelgewerkschaften und des Sächsischen Volkshochschulverbandes mit seinen Mitgliedern, den Volkshochschulen in Sachsen.


Tätigkeit auf dem Gebiet der Weiterbildung

Ziel unserer Bildungsangebote ist es, Menschen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeits- und Lebensverhältnisse bewusster und kompetenter zu gestalten. Wir unterstützen sie, über Bildungsprozesse soziale, kulturelle und gesellschaftliche Diskriminierungen abzubauen und fördern die gesellschaftliche Teilhabe innerhalb und außerhalb des Berufes. Auf überparteilicher Basis setzen wir uns für die Entwicklung demokratischer Werte in einer Gesellschaft mit gegenseitigem Respekt für verschiedene Meinungen, Lebensentwürfe und Kulturen ein.

Dies gelingt insbesondere durch:

  • Entwicklung und Umsetzung von kurz- und langfristigen Projekten
  • Durchführung ein- und mehrtägiger Seminare, Workshops und Trainings
  • Konzipierung und Durchführung von Schulungen sowie Fort- und Weiterbildungslehrgängen für Multiplikator*innen
  • interkulturellen Seminare im In- und Ausland
  • Organisation und Ausrichtung von Fachtagungen und Konferenzen,
  • Erstellung von Studien und Expertisen
  • Entwicklung von neuen Bildungskonzepten und -instrumenten sowie die Begleitung und Bewertung von Bildungsprozessen

Zielgruppen

Unser vielfältiges Bildungsangebot wendet sich an unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen:

  • Menschen im Arbeitsleben, angestellt oder in Leitungspositionen
  • junge Menschen, die eine Ausbildung und Arbeit anstreben
  • Personen in beruflichen und persönlichen Umbruchsituationen
  • Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete
  • Menschen, die erwerbslos, von Erwerbslosigkeit bedroht oder im Ruhestand sind
  • Personengruppen, die sich bürgerschaftlich engagieren, ehrenamtlich beteiligen, selbst pädagogisch und als Multiplikator*innen wirken oder in Beruf und Gesellschaft als Interessenvertreter*innen fungieren

Weiterbildungsbereiche und Schwerpunkte

  • Politik, Gesellschaft und Geschichte
  • Europäischer Einigungsprozess
  • Soziale & interkulturelle Kompetenzen
  • Chancengleichheit und Integration
  • Betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Orientierung & Vorbereitung
  • Interessenvertretung & Partizipation

Beispiele aus der Bildungspraxis/ Best-Practice

JuRE Jugend und Religion-Politische Jugendbilsung an Berufschulen

Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen

Das Bildungswerk des LSB Sachsen e. V. wurde 1993 gegründet, um die gesellschaftliche Bedeutung der Gesundheitsbildung und weiterer Themen für Erwachsene zu vertreten.

Tätigkeit auf dem Gebiet der Weiterbildung

Die Themen Gesundheit, Bewegung und Sport sind im Sinne einer ganzheitlichen Bildung von enormer Bedeutung für den Menschen und haben einen unschätzbaren Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Unter dem Motto „Bildung, die bewegt“ richten sich die vielfältigen Bildungsangebote des Bildungswerkes vor allem an Akteure aus pädagogischen oder therapeutischen Tätigkeitsfeldern, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Seit dem Jahr 2019 ergänzt der Fachbereich (Gesellschafts-)politische Bildung das Profil des Bildungswerkes. Im Vergleich zu den Übungsleiter Lizenzlehrgängen des Landessportbundes sind die Angebote des Bildungswerkes offen für alle, unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Sportverein. Über ein flächendeckendes Netzwerk von dezentralen Kursveranstaltern ist das Bildungswerk in der Lage wohnortnah Weiterbildungen im gesamten Freistaat Sachsen anzubieten.

Zielgruppen

  • Multiplikator*innen
  • Bewegungsfachkräfte
  • Erzieher*innen
  • Am Gesundheitssport interessierte Bürgerinnen und Bürger

Weiterbildungsbereiche

  • Allgemeine Weiterbildung
  • Berufliche Fort- und Weiterbildung
  • (Gesellschafts-)politische Bildung (Demokratiekompetenz)

Schwerpunkte

  • Gesundheitsbildung
  • Kursleiterqualifikationen
  • Bewegte Kita
  • Angebote zur Kontemplation: Tu’s für dich!
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Beispiel aus der Bildungsarbeit/ Best-Practice

Sächsische Gesundheitssportakademie: gesundheitssportakademie.de

Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen

Die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) ist der Verbund der Bildungseinrichtungen in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, die Erwachsenenbildung anbieten. Sie repräsentiert kirchliche Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Gesellschaft und wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert.


Wir begleiten Menschen in ihren Bildungsprozessen und bringen in Bildung und Begegnung Erkenntnisse und Deutungen des christlichen Glaubens ein. Ziele sind mündige Persönlichkeiten und persönliche und soziale Kompetenzen genauso wie zukunftsfähige Beziehungen der Menschen untereinander. Die Bildungs- und Begegnungsangebote der EEB Sachsen stehen allen Menschen – ungeachtet ihrer Religion und Weltanschauung – offen.  Die EEB Sachsen war als „Gruppenorientierte Gemeindearbeit“ seit 1975 auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung und Beratung tätig. Sie ging 1992 in die Landesorganisation „Evangelische Erwachsenenbildung“ über und ist als Einrichtung der Landeskirche ein vom Freistaat Sachsen anerkannter öffentlich-rechtlicher Träger der Weiterbildung.

Zielgruppen

  • Multiplikator*innen
  • Ehrenamtliche
  • Senior*innen
  • Pädagog*innen
  • In sozialen und künstlerischen Berufen Tätige
  • Menschen mit Behinderung
  • Interessierte Erwachsene

Weiterbildungsbereiche

  • Erwachsenenpädagogische Qualifizierung
  • Qualifizierung Ehrenamtlicher
  • Generationsübergreifende Bildung
  • Religiöse, kulturelle und politische Bildung
  • Kirche und Tourismus
  • Lebensorientierung und -bewältigung

Schwerpunkte

  • Fortbildung
  • Fernstudien
  • Kompetenztraining
  • Beratung / Supervision
  • (Bildungs-) Projekte
  • Trauerarbeit
  • Seminare/Tagungen
  • Vernetzung der Mitglieder und Erfahrungsaustausch

Beispiel aus der Bildungsarbeit/ Best-Practice

Fernstudium Erwachsenenbildung Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen:
eeb-sachsen.de/langzeitqualifizierung

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

Die Stiftung hat ihren Sitz auf dem Gelände des Klosterstift St. Marienthal in Ostritz unmittelbar am deutsch-polnischen Grenzfluss Neiße. 150 Übernachtungsmöglichkeiten sowie 12 Veranstaltungsräume stehen für Bildung, Begegnung und Erholung zur Verfügung.


Das IBZ versorgt sich ausschließlich mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien und wendet als eine der wenigen Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS an.

Tätigkeit auf dem Gebiet der Weiterbildung

Die Stiftung IBZ wurde 1992 von der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal errichtet. Seit 1997 ist das IBZ als förderungswürdige Heimbildungsstätte vom Freistaat Sachsen anerkannt.

Zielgruppen

  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Familien
  • Alleinerziehende

Weiterbildungsbereiche und Schwerpunkte

  • Veranstalter der „Ostritzer Friedensfeste“
  • Jugendbildung
  • Familienbildung
  • Umweltbildung
  • Politische Bildung
  • Bewältigung des demographischen Wandels
  • Theologische Bildung
  • Regionalentwicklung

Das IBZ wurde in den vergangenen Jahren mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, so z.B. mit dem Deutschen Engagementpreis sowie dem Sächsischen Umweltpreis und dem Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen.

Beispiel aus der Bildungsarbeit/ Best-Practice

www.ibz-marienthal.de/kinder-und-jugend/prima-klima

Katholische Erwachsenenbildung Sachsen

Katholische Erwachsenenbildung versteht sich als Teil öffentlicher Weiterbildung und weiß, dass diese Welt sich ändert, sie berücksichtigt die Erfahrungen der Vergangenheit und ist offen für die Herausforderungen der Zukunft. Dabei findet sie ihre Themen im Hier und Heute.

Ihre Angebote bilden Geist, Körper und Seele und nehmen den ganzen Menschen in den Blick. An dieser besonderen Qualität orientiert sich die KEBS mit ihrem Angebot einer lebendigen Form des Lernens für alle am Lernprozess Beteiligten. Die KEBS ist eine kirchliche Organisation, die öffentliche Erwachsenenbildungsveranstaltungen anbietet.


Tätigkeit auf dem Gebiet der Weiterbildung

Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) des Bistums Dresden-Meißen besteht seit 1992. Höhepunkte sind die jährlichen Weiterbildungstage und Landeskonferenzen mit den Mitgliedseinrichtungen, die jeweils nach Standort und Bildungsauftrag eine Vielzahl von Veranstaltungen anbieten.

Zielgruppen

Die KEBS schafft Rahmenbedingungen für die Arbeit ihrer Mitglieder, damit diese Menschen aller gesellschaftlichen Schichten, insbesondere bildungsferne Bürgerinnen und Bürger, erfolgreich weiterbilden können.

Weiterbildungsbereiche und Schwerpunkte

Schwerpunkt der Arbeit ist Anleitung und die Kooperation mit den Mitgliedern der KEBS, mit Lehrenden und Lernenden sowie anderen Erwachsenenbildungseinrichtungen und Organisationen

Ländliche Erwachsenenbildung Sachsen

Unser Bildungsnetzwerk verbindet zahlreiche Vereine, Gruppen und Initiativen in allen zehn sächsischen Landkreisen und den drei sächsischen Großstädten.


Tätigkeit auf dem Gebiet der Weiterbildung

Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht die Weiterentwicklung des einzelnen Menschen mit seiner Vorstellung vom lebenslangen Lernen.
Wir unterstützen in enger Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Bildungsakteuren formatreiche Bildungsangebote in wohnortnahen Bildungsräumen.

Zielgruppen

  • Ländliche Bevölkerung
  • Ehrenamtlich Tätige
  • Menschen mit Behinderungen

Weiterbildungsbereiche und Schwerpunkte

  • Bildungsberatung
  • individuell-berufsbezogene bzw. nichtberufsbezogene Weiterbildung
  • in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt u. a. zu den Themen: Politik, Kunst, Kultur, Gesundheit, Recht, Umwelt, Naturschutz, Brauchtum- und Traditionspflege, Soziales

Liga der Spitzenverbände Sachsen

Die Liga Sachsen ist der Zusammenschluss der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen.


Tätigkeit auf dem Gebiet der Weiterbildung

Die Verbände organisieren ihre Bildungsarbeit unterschiedlich. So sind rechtlich selbständige Weiterbildungsträger tätig und ebenso unterbreiten soziale Einrichtungen und Verbände eigene Angebote.

Zielgruppen

Insbesondere haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen sozialer Organisationen und Einrichtungen

Weiterbildungsbereiche und Schwerpunkte

Die Bildungsträger der Liga-Verbände unterbreiten Weiterbildungsangebote in allen Themenfeldern der sozialen Arbeit sowie zu aktuellen gesellschaftlichen Schwerpunktthemen.

Sächsischer Volkshochschulverband

Der Sächsische Volkshochschulverband e.V. (SVV) ist der Zusammenschluss der Träger der Volkshochschulen Sachsens und versteht sich als Dienstleister für die 15 sächsischen Volkshochschulen mit ihren 46 Standorten.


Der Verband unterstützt die operative und strategische Arbeit der VHS, fördert die Kooperation und Vernetzung untereinander und mit anderen Einrichtungen. Der SVV vertritt die Interessen der sächsischen Volkshochschulen auf Landes- und Bundesebene und berät die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung.

Tätigkeit auf dem Gebiet der Weiterbildung

Der SVV ist die zentrale Interessensvertretung der Volkshochschulen.
Seine Aufgaben sind u.a.:

  • Beratung, Förderung des Austausches zwischen den Mitgliedseinrichtungen,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Weiterentwicklung von Lernsettings in der Erwachsenenbildung,
  • Ausbau der Digitalisierung an Volkshochschulen sowie Stärkung digitaler Lernwelten,
  • Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von Weiterbildungskonzepten,
  • Veranstalter von Fortbildungen, Tagungen und Schwerpunkttagen für festangestellte und freiberufliche Volkshochschulmitarbeiter*innen,
  • Kooperationen mit Landesorganisationen der Weiterbildung auf Landes- und Bundesebene,
  • Prüfungszentrale für Sprachenprüfungen (telc und Goethe) und Prüfungen der beruflichen Weiterbildung (Xpert).

Der SVV entwickelt Projekte für einzelne Volkshochschulen wie auch flächendeckend für alle in Sachsen. Der SVV begleitet Forschungsprojekte und initiiert selbst Forschungsfragen. Er entwickelt und führt Fachtagungen durch. Der SVV publiziert Forschungsergebnisse, bildungspolitische Standpunkte und didaktische Materialien.

Zielgruppen

Zielgruppe des SVV sind die Träger der Volkshochschulen (Städte, Landkreise, kommunale Eigenbetriebe, Vereine, gGmbH), haupt-, neben- bzw. freiberufliche Mitarbeiter*innen der Volkshochschulen, Teilnehmer*innen an Prüfungen in den Programmbereichen Sprachen und Arbeit-Beruf, Abgeordnete des sächsischen Landtags, Mitarbeiter*innen in Ministerien und der Landesdirektion, Verbände und Institutionen der Weiterbildung, Verlage, Krankenkassen, Unternehmen und Universitäten/Hochschulen.

Weiterbildungsbereiche und Schwerpunkte

  • Methodisch-didaktische sowie fachliche Qualifizierung in den Bereichen Sprachen, Gesundheitsbildung, kulturelle Bildung, berufliche Bildung, politische Bildung und digitale Kompetenzentwicklung,
  • Förderung von Querschnittsaufgaben in Volkshochschulen  – z. B. Marketing, Qualitätsmanagement, klimaschonende Organisationsentwicklung, Digitalisierung,
  • Ausbau der Zielgruppenorientierung – z.B. für funktionale Analphabeten, Asylsuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen,
  • Stärkung der Sozialraumorientierung in ländlichen und urbanen Räumen,
  • Ein zentrales Anliegen ist die politische und bürgerschaftliche Bildungsarbeit. Im Horizont einer demokratischen Zivilgesellschaft. Es geht um Ermöglichungsräume für bürgerschaftliches Engagement sowie soziales, politisches und globales Lernen.

Beispiel aus der Bildungsarbeit/ Best-Practice

Stärkung der digitalen Verbraucherkompetenz Älterer im ländlichen Raum:
www.vhs-sachsen.de/themen/projekte/digitale-kompetenz-aelterer-menschen-im-laendlichen-raum